Dr. Paula McAlinden - MSK Radiologist and with Mr. Matthew Benbow - CT & MRI Superintendent Radiographer at Royal Bournemouth Hospital.

Die Auswirkungen der dedizierten MRT auf eine radiologische Abteilung

Interviews mit Dr. Paula McAlinden - MSK-Radiologin und mit Matthew Benbow - leitender Radiologe für CT und MRT am Royal Bournemouth Hospital.

Das Royal Bournemouth Hospital ist ein Bezirkskrankenhaus mit 650 Betten im Vereinigten Königreich. Wir verfügen über drei 1,5-T-MRT-Scanner, mit denen wir jährlich etwa 18.000 Aufnahmen machen. Durch die Ergänzung um den O-Scan haben wir die Möglichkeit, etwa 3.000 MSK-Patienten von anderen Scannern dorthin zu verlegen. Da sich der O-Scan mit einem kleineren Team betreiben lässt, war diese Initiative eine überaus kosteneffiziente Möglichkeit, unsere anderen Scanner zu entlasten und unseren Terminkalender um erhebliche Kapazitäten zu erweitern.

F. Sehr geehrte Dr. McAlinden, Sie sind Radiologin am Royal Bournemouth Hospital, in dem verschiedene MRT-Systeme installiert sind. Was war der ausschlaggebende Grund für die Entscheidung, den O-Scan in der Radiologie eines öffentlichen Krankenhauses einzusetzen? Wie fügt sich der O-Scan in die Station ein?

Dr. Paula McAlinden: Der O-Scan ist einer von vier MRT-Scannern in der Abteilung, neben drei 1,5-T-Scannern. Der Hauptgrund für seine Anschaffung war, dass wir unsere Warteliste verkürzen wollten, indem wir Patienten von unseren anderen Scannern in den Extremitäten-Scanner verlegen, um Platz für komplexere Untersuchungen zu schaffen. Angesichts des zunehmenden Drucks und der zunehmenden Arbeitslast durch Überweisungen von MSK-Patienten und der zunehmenden Zahl von Untersuchungen in der Notaufnahme suchten wir nach einer Lösung für diese meist ambulanten Patienten.
Wir hofften, die anderen Scanner entlasten zu können, und mit dem O-Scan ist uns dies gelungen. Ein weiterer entscheidender Vorteil des O-Scans war der geringe Platzbedarf und der minimale Personalaufwand für seinen Betrieb. Darüber hinaus ist es für die Patientinnen und Patienten von Vorteil, denn der Scanner ist angenehm und vermittelt kein Gefühl von Klaustrophobie.

F. Vor kurzem hat Esaote die neue SPED-Sequenz (Spin Echo Dixon) eingeführt, eine Technik zur Fettunterdrückung, die im MSK-Bereich sehr wichtig ist. Wie bewerten Sie die allgemeine Bildqualität und den neuen SPED?

Dr. Paula McAlinden: Die Bildqualität des O-Scans ist ausgezeichnet, und die neue SPED-Sequenz hat sie erheblich verbessert. Dies wurde ohne wesentliche Verlängerung der Scanzeiten erreicht, sodass wir die Effizienz beibehalten konnten. Dadurch hat sich die Einsetzbarkeit des Scanners in der MSK verbessert und die Komplexität der Scans, die wir durchführen können, erhöht.

F. In welchen Bereichen ist die SPED Ihrer Meinung nach klinisch wichtig, um MSK-Pathologien zu bewerten?

Dr. Paula McAlinden: Im Vergleich zu den bisher verwendeten STIR-Bildern hat die SPED-Sequenz die Auflösung deutlich erhöht. Dies ist besonders bei der Beurteilung des Gelenkknorpels in allen Gelenken und auch bei der Beurteilung von Bändern und Sehnen von Nutzen.

F. Wie bewerten Sie den Einsatz von SPED im Vergleich zu den bekannten fatSat-Sequenzen im Hochfeldbereich?

Dr. Paula McAlinden: Auf unserem 1,5-T-Scanner verwenden wir PDFS- und DIXON-Technologien für die Darstellung der meisten Gelenke. Der Einsatz einer ähnlichen Sequenz im O-Scan ermöglicht eine größere Flexibilität, sodass wir den Extremitäten-Scanner zum Scannen von Gelenken verwenden können, die wir sonst in einem höheren Feldbereich hätten scannen müssen. Die Sequenz funktioniert genauso wie die DIXON-Sequenz und ist mit Sicherheit ähnlich vielseitig wie das PDFS-Workhorse der MSK-MRT.

F. Sehr geehrter Herr Benbow, wie viele Röntgenfachkräfte haben seit der Installation des O-Scans mit diesem System gearbeitet? Fanden sie es in der Alltagspraxis einfach zu bedienen?

Matthew Benbow: Wir haben hier 28 Röntgenfachkräfte, die bereits für MRT an Standard-1,5-T-Scannern ausgebildet sind. Nach der Montage haben wir sie alle am O-Scan geschult, denn mir war es wichtig, dass wir die Zahl derer, die an diesem Gerät arbeiten können, nicht begrenzen. Der vielleicht größte Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Positionierung und Zentrierung von Patientinnen und Patienten vorgenommen wird, d. h., dass dies von Anfang an genau erfolgen muss. Das war für sie ein neues Konzept, das aber nicht schwer zu bewerkstelligen war, sobald sie die verschiedenen Spulen, Patientenpositionen und Ruhigstellungshilfen im Griff hatten.

F. Als Radiologietechniker stehen Sie in engem Kontakt mit Patienten. Wie erleben diese die Untersuchung mit dem O-Scan insgesamt? Fühlen sie sich während der MRT-Untersuchungen mit dem O-Scan wohl?

Matthew Benbow: Der Komfort für die Patienten ist gut, insbesondere beim Scannen der oberen Gliedmaßen, wo die Alternative auf einem 1,5-T-Scanner eine unbequeme „Superman“ Stellung ist. Auch ist Klaustrophobie natürlich nie ein Thema, wie es für einige Patienten bei herkömmlichen MRT-Scannern der Fall ist. Die Untersuchung ist viel ruhiger, sodass die Patienten Radio hören oder sogar ein Schläfchen machen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Röntgenfachkraft zu Beginn der Untersuchung dafür sorgt, dass die Gliedmaßen wirklich gut gestützt und ruhig gestellt werden.

F. Wie haben sich Ihre bisherigen O-Scan-Protokolle durch die tägliche Durchführung des O-Scans und die neuen SPED-Sequenzen verändert? Und wie beurteilen Sie die Bildqualität?

Matthew Benbow: Im Vergleich zu den bisher verwendeten STIR-Bildern hat die SPED-Sequenz die Auflösung deutlich erhöht. Dies ist besonders bei der Beurteilung des Gelenkknorpels in allen Gelenken und auch bei der Beurteilung von Bändern und Sehnen von Nutzen.

F. Wie bewerten Sie den Einsatz von SPED im Vergleich zu den bekannten fatSat-Sequenzen im Hochfeldbereich?

Matthew Benbow: Auf unserem 1,5-T-Scanner verwenden wir PDFS- und DIXON-Technologien für die Darstellung der meisten Gelenke. Der Einsatz einer ähnlichen Sequenz im O-Scan ermöglicht eine größere Flexibilität, sodass wir den Extremitäten-Scanner zum Scannen von Gelenken verwenden können, die wir sonst in einem höheren Feldbereich hätten scannen müssen. Die Sequenz funktioniert genauso wie die DIXON-Sequenz und ist mit Sicherheit ähnlich vielseitig wie das PDFS-Workhorse der MSK-MRT.

Bleiben Sie informiert über die Esaote-Welt

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über kommende Veranstaltungen, Ressourcen für Aus- und Weiterbildung und alle Neuigkeiten von Esaote zu informieren.

Login required to access this resource.
Go to login page